Derzeit sind zwei Arten von LED-Antriebsmethoden gebräuchlich: Eine davon ist eine Konstantspannungsquelle für mehrere Konstantstromquellen, und jede Konstantstromquelle versorgt jede LED individuell mit Strom. Auf diese Weise ist die Kombination flexibel und der Ausfall einer LED hat keinen Einfluss auf die Funktion anderer LEDs, allerdings sind die Kosten etwas höher. Das andere ist eine direkte Konstantstromversorgung mit in Reihe oder parallel geschalteten LEDs. Sein Vorteil besteht darin, dass die Kosten etwas geringer sind, die Flexibilität jedoch gering ist und das Problem eines bestimmten LED-Ausfalls gelöst werden muss, ohne den Betrieb anderer LEDs zu beeinträchtigen. Diese beiden Formen existieren eine Zeit lang nebeneinander. Der Mehrkanal-Stromversorgungsmodus mit Konstantstromausgang ist hinsichtlich Kosten und Leistung besser.